Die Stimme ist ein faszinierendes Organ, das durch einen aerodynamischen Prozess und das feine Muskelspiel des gesamten Klangkörpers ein breites Spektrum an Klängen erzeugen kann. Mit der Stimme teilen wir nicht nur Informationen, sondern auch unsere emotionalen Befindlichkeiten mit.
Die eigene Stimme zu finden und zu verfeinern ist nicht nur für angehende Sängerinnen und Sänger relevant. Das Stimmtraining tut Körper und Seele gut, da es die wichtigste menschliche Kompetenz, die der Kommunikation, stärkt.
Bei mir können sich Anfänger und Fortgeschrittene im Fach Gesang anmelden. Der Unterricht findet wöchentlich an 41 Wochen im Jahr statt (11 Wochen sind unterrichtsfrei).
Sie werden von einem Stimmtraining sehr profitieren, wenn Sie im Beruf viel und eventuell auch laut sprechen müssen, zum Beispiel als Pädagoge/-in, als Abteilungsleiter/-in, als Sporttrainer/-in oder als Therapeut/-in. Auch wenn Sie sich im Beruf „mehr Gehör verschaffen“ wollen, ist der richtige Gebrauch Ihrer Stimme sehr zuträglich für ein gutes Selbstbewusstsein im Gespräch.
Ganz im Allgemeinen trägt ein musikalisches Hobby nachgewiesenermaßen zum Abbau von Stresssymptomen wie Bluthochdruck und Verspannungen bei.
Sich selbst präsentieren zu können und mit einer tragfähigen Stimme das Publikum aufhorchen zu lassen, das sind wichtige Kompetenzen für Referate, mündliche Prüfungen etc. Anhand von beliebigen Songs können diese Kernkompetenzen im Rahmen des Gesangsunterrichts erworben werden. Ganz nebenbei wird auch an möglichen Schwierigkeiten mit der Aussprache gearbeitet.
Die Stimme sagt viel über unseren emotionalen Zustand aus. So liegt es nahe, dass auch umgekehrt das emotionale Befinden durch eine Stärkung der Stimme verbessert werden kann. Es wurde bereits mehrfach belegt, dass lachen gesund ist (siehe „Gelotologie“). Ich selbst bekomme von meinen Schülerinnen und Schülern immer wieder rückgemeldet, dass eine feste Stimme und eine aufrechte Körperhaltung, wie zum Singen benötigt, auch einen positiven Effekt auf ihren emotionalen Zustand haben.
Ob Hochzeit, Begräbnis oder Taufe - die großen Ereignisse des Lebens wollen wir würdigen und feiern. Mit der passenden musikalischen Begleitung wird Ihr Fest zu einem besonderen Ereignis, das in Erinnerung bleibt.
Rufen Sie mich unverbindlich an, dann können wir Ihre Wünsche klären, und ich kümmere mich um die Details. Bei rechtzeitiger Planung kann ich Ihr Lieblingslied einstudieren, gerne auch mit Begleitung durch Organisten, Pianisten oder Gitarristen.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie Interesse an einer kostenlosen Probestunde haben!
Sie können in Ausnahmefällen Einzelstunden bei mir vereinbaren, für beide
Seiten ist jedoch ein monatlich kündbarer Vertrag die bessere Lösung (Kontinuität
und damit mehr Erfolg im Training bei Ihnen, finanzielle Planungssicherheit bei
mir). Bitte haben Sie Verständnis, dass Einzelstunden teurer sind, da sie mit mehr
Aufwand verbunden sind.
Als Auslandsösterreicherin lebe ich seit meiner Geburt in sehr fernen und auch weniger fernen Ländern.
Nach meinem Magisterstudium der Phonetik und sprachlichen Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einer klassischen Gesangsausbildung bei Konzertsängerin Sibylle Kult in München habe ich einige Jahre in der Kinder- und Jugendpsychiatrie als Diagnostikerin im Bereich Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern gearbeitet. Obwohl es ein faszinierendes Arbeitsumfeld war, bin ich doch zu meiner Leidenschaft, dem Singen, zurückgekehrt.
Nach 30 Jahren Ausland bin ich 2012 mit meiner Familie nach Österreich übersiedelt und arbeite nun als Gesangs-, Stimm- und Sprechtrainerin in Gänserndorf-Süd.
Kennen Sie den Film „My fair lady“?
Die Hauptfigur Professor Higgins ist Phonetiker. In dem Film wettet er - recht überheblich - mit seinem ebenfalls akademisch gebildeten Kollegen, dass er aus einer derben, verarmten und ungebildeten Blumenverkäuferin von den Straßen Londons eine richtige Dame machen kann, einfach, indem er mit ihr an ihrer Aussprache arbeitet und ihr dazu hübsche Kleider anzieht.
Das ist im Groben Phonetik: der physikalische Aspekt der Sprache. In dieser Wissenschaft wird das Sprechen erforscht. Wie entsteht die Stimme, wie die verschiedenen Sprachlaute? Wie bewegen sich diese durch den Raum? Was passiert beim Hörer, der die Laute aufnehmen und zu einem sinnhaften Gebilde zusammensetzen muss?
Gesangs-, Stimm- und Sprechtrainerin für Erwachsene und Schüler /-innen
Aufführung des Konzertprogramms „Klassik für Jedermann und Jederfrau“ im Rahmen der Eggenburger Kulturwochen mit Lisa Herger am Klavier
Teilnahme an Projekten von Capella Ars Musica unter der Leitung von Prof. Maria-Magdalena Nödl
Musikalische Untermalung bei Lesungen von Buchautor Rudolf Bulant auf der Rosenburg in Niederösterreich
Engagements bei Taufen, Begräbnissen und Hochzeiten, sowohl kirchlich als auch frei
Planung und Durchführung diverser klassischer Liederabende in München, u.a. im Festsaal der Philippuskirche in München
Teilnahme bei den „Garchinger Talenten“ bei München mit Christa Egger am Klavier
Planung und Durchführung mehrerer privater Konzertabende (Gesang und Klavier) in München
Regelmäßige Hilfsarbeit beim Tontechniker Stefan Karpati, somit Einsicht in den Bereich der Organisation musikalischer Events sowie den physikalischen Aufbau von Tonanlagen auf großen und kleinen Bühnen
Chorsängerin im Chor der Fachhochschule München
Auftritt des Chores im Herkulessaal in München
Aufnahme einer Live-CD des Requiems von G. Verdi
Studium der Phonetik und sprachlichen Kommunikation in München (Nebenfächer: Physik und Psychologie, Abschluss Magister Artium)
Gesangsausbildung bei staatlich geprüfter Konzertsängerin Sibylle Kult
Abitur am Bertolt-Brecht-Gymnasium in München
Grundschule auf verschiedenen englischsprachigen Schulen in Brunei
Ab 5. Klasse deutschsprachige Auslandschule auf den Philippinen (Deutsche Schule Manila)
Folgende Zeiten sind unterrichtsfrei (kreative Pause!)
23.07.2018-26.08.2018
24.12.2018-06.01.2019
15.04.2019-28.04.2019
Die weiteren unterrichtsfreien Zeiten 2019 werden noch bekannt gegeben.
Für Schulen biete ich Workshops für Jugendliche der 8.-9. Jahrgangsstufe an. Es geht um Singen, Spaß haben, sich präsentieren können, zu sich selbst finden, gute und klare Aussprache sowie Freude am Miteinander. Rufen Sie mich an, und ich lasse Ihnen gerne detaillierte Unterlagen zukommen.